Asphalt Arten und Eigenschaften

Asphalt-Arten: Welcher eignet sich für welchen Zweck?

Asphalt ist nicht gleich Asphalt. Je nach Einsatzgebiet, Verkehrsbelastung und klimatischen Bedingungen kommen verschiedene Asphaltmischungen zum Einsatz. Die richtige Wahl entscheidet über Langlebigkeit und Kosten.

Grundlagen der Asphaltzusammensetzung

Asphalt besteht aus drei Hauptkomponenten: Gesteinsmaterial (90-95%), Bitumen als Bindemittel (5-10%) und bei Bedarf Zusatzstoffe. Die Korngröße des Gesteinsmaterials bestimmt maßgeblich die Eigenschaften der Mischung.

Klassifizierung nach Korngrößen

Asphaltbeton (AC - Asphalt Concrete)

Der vielseitigste und am häufigsten verwendete Asphalt. Unterschieden wird nach der maximalen Korngröße:

  • AC 8: Maximale Korngröße 8mm - für Deckschichten
  • AC 11: Maximale Korngröße 11mm - Standarddeckschicht
  • AC 16: Maximale Korngröße 16mm - für Binderschichten
  • AC 22: Maximale Korngröße 22mm - für Tragschichten

Splittmastixasphalt (SMA)

Hochwertige Deckschichtmischung mit hohem Splittanteil und verstärktem Mörtelbett. Bietet hervorragende Griffigkeit und Verschleißfestigkeit, wird hauptsächlich auf stark belasteten Verkehrswegen eingesetzt.

Offenporiger Asphalt (OPA)

Besonders durchlässige Asphaltmischung mit einem Hohlraumgehalt von 15-25%. Reduziert Spritzwasser und Verkehrslärm, erfordert jedoch spezielle Pflege.

Klassifizierung nach Schichtarten

Deckschicht (AC D)

Die oberste, direkt befahrene Schicht. Muss hohen Ansprüchen an Griffigkeit, Verschleißfestigkeit und Wasserdichtigkeit genügen.

Typische Anwendung: Alle Straßentypen, Parkplätze, Industrieflächen

Schichtdicke: 3-5 cm

Binderschicht (AC B)

Verbindet die Deckschicht mit der Tragschicht und verteilt die Verkehrslasten. Mittlere Korngrößen sorgen für gute Verdichtung und Stabilität.

Typische Anwendung: Hauptverkehrsstraßen, Autobahnen

Schichtdicke: 6-8 cm

Tragschicht (AC T)

Grundlegende tragende Schicht mit groben Körnungen. Überträgt die Lasten auf den Untergrund und sorgt für strukturelle Stabilität.

Typische Anwendung: Schwer belastete Verkehrswege

Schichtdicke: 8-15 cm

Spezielle Asphaltarten

Gussasphalt

Hohlraumfreie Mischung, die heiß vergossen wird. Extrem dicht und verschleißfest, aber aufwendiger in der Verarbeitung.

Anwendung: Brückenbeläge, Industrieböden, Parkdecks

Walzasphalt

Standard-Asphaltmischung, die nach dem Einbau gewalzt wird. Kostengünstig und vielseitig einsetzbar.

Anwendung: Die meisten Straßentypen

Kaltasphalt

Bei Raumtemperatur verarbeitbare Mischung für Reparaturen. Längere Aushärtezeit, aber ganzjährig einsetzbar.

Anwendung: Reparaturen, temporäre Lösungen

Auswahlkriterien für die richtige Asphaltart

Verkehrsbelastung

Die erwartete Verkehrslast bestimmt die erforderliche Festigkeit:

  • Gering: Wohnstraßen, Parkplätze - AC 8 oder AC 11
  • Mittel: Gemeindestraßen - AC 11 oder AC 16
  • Hoch: Bundesstraßen, Autobahnen - SMA oder AC 11 S

Klimatische Bedingungen

Temperaturschwankungen und Frostgefahr beeinflussen die Bindemittelwahl:

  • Kältestabile Bindemittel für frostgefährdete Gebiete
  • Polymer-modifizierte Bitumen für extreme Bedingungen

Einsatzzweck

Spezielle Anforderungen erfordern angepasste Lösungen:

  • Lärmschutz: Offenporiger Asphalt (OPA)
  • Wasserdurchlässigkeit: Drainasphalt
  • Hohe Belastung: Splittmastixasphalt (SMA)
  • Kostenoptimiert: Standard Asphaltbeton (AC)

Moderne Entwicklungen

Recycling-Asphalt

Wiederverwendung von Altasphalt reduziert Kosten und Umweltbelastung. Bis zu 50% Recyclinganteil sind heute möglich.

Warmasphalt

Reduzierte Herstellungstemperaturen durch Zusatzstoffe senken Energieverbrauch und Emissionen bei gleichbleibender Qualität.

Polymerasphalt

Zusätze von Kunststoffpolymeren verbessern Elastizität und Haltbarkeit, besonders bei extremen Temperaturen.

Benötigen Sie Beratung zur Asphaltauswahl?

Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Asphaltmischung für Ihr Projekt. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung.

Kostenlose Beratung anfordern
← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →