Notfall Straßenreparatur

Notfall-Reparaturen: Wann ist schnelles Handeln nötig?

Nicht jeder Straßenschaden erfordert sofortige Maßnahmen. Doch in manchen Situationen ist schnelles Handeln entscheidend für die Sicherheit und verhindert noch größere Schäden. Erfahren Sie, wann Sie unseren 24/7 Notfall-Service kontaktieren sollten.

Wann wird aus einem Schaden ein Notfall?

Ein Notfall liegt vor, wenn Straßenschäden die Verkehrssicherheit gefährden oder sich schnell verschlimmern können. Entscheidend sind dabei drei Faktoren: Sicherheitsrisiko, Schadensentwicklung und Verkehrsbelastung.

Akute Notfallsituationen

1. Große Schlaglöcher (> 30cm Durchmesser, > 10cm Tiefe)

Warum kritisch: Unfallgefahr für Fahrzeuge, besonders Motorräder und Fahrräder

Sofortmaßnahme: Absperrung und temporäre Reparatur innerhalb von 4 Stunden

2. Aufbrechende Fahrbahndecke

Warum kritisch: Schnelle Ausweitung, Beschädigung von Fahrzeugen

Sofortmaßnahme: Verkehrsumleitung und Stabilisierung

3. Unterspülungen nach Starkregen

Warum kritisch: Einsturzgefahr der Fahrbahn

Sofortmaßnahme: Vollsperrung und Untergrundstabilisierung

4. Frostaufbrüche im Winter

Warum kritisch: Plötzliches Entstehen, Fahrzeugschäden

Sofortmaßnahme: Warnung und temporäre Reparatur

Situationen mit erhöhter Dringlichkeit

Stark befahrene Verkehrswege

Selbst kleinere Schäden können auf viel befahrenen Straßen schnell zu Gefahrenstellen werden. Die hohe Verkehrsbelastung beschleunigt zudem die Schadensentwicklung.

Rettungswege und Hauptzufahrten

Schäden auf Rettungswegen oder wichtigen Zufahrten (Krankenhäuser, Feuerwehr) erfordern prioritäre Behandlung, auch wenn sie zunächst klein erscheinen.

Vor extremen Wetterlagen

Bereits bestehende Risse vor Frost oder Starkregen sollten umgehend versiegelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Unser 24/7 Notfall-Service

Sofortige Reaktion

  • Anrufannahme: Rund um die Uhr besetzt
  • Erste Bewertung: Telefonische Einschätzung der Dringlichkeit
  • Vor-Ort-Team: Ausrücken innerhalb von 2 Stunden im Stadtgebiet Berlin
  • Sofortmaßnahmen: Absicherung und temporäre Reparatur

Notfall-Ausrüstung

Unsere Notfall-Fahrzeuge sind ausgestattet mit:

  • Kaltasphalt für sofortige Reparaturen
  • Absperrmaterial und Warnschilder
  • Spezialwerkzeug für Schadensbewertung
  • Material für temporäre Straßenmarkierungen

Ablauf einer Notfall-Reparatur

Phase 1: Sofortige Sicherung (0-30 Minuten)

  • Absperrung der Gefahrenstelle
  • Verkehrsregelung einrichten
  • Erste Schadensbewertung
  • Dokumentation für Versicherung

Phase 2: Temporäre Reparatur (30 Minuten - 2 Stunden)

  • Reinigung der Schadensstelle
  • Aufbringung von Kaltasphalt
  • Provisorische Verdichtung
  • Wiederherstellung der Befahrbarkeit

Phase 3: Dauerhafte Lösung (1-7 Tage)

  • Detaillierte Schadensanalyse
  • Kostenvoranschlag für finale Reparatur
  • Terminplanung für Hauptarbeiten
  • Professionelle Sanierung

Wann können Sie selbst tätig werden?

Kleine Risse (< 5mm breit)

Können bei guter Witterung mit handelsüblicher Fugenmasse temporär versiegelt werden. Professionelle Reparatur sollte dennoch zeitnah erfolgen.

Oberflächliche Beschädigungen

Lose Splitter können entfernt und die Stelle gereinigt werden. Vermeiden Sie den Einsatz ungeeigneter Materialien.

Was Sie nicht selbst machen sollten:

  • Reparaturen an viel befahrenen Straßen
  • Arbeiten ohne Absicherung
  • Verwendung von Sand oder Kies als Dauerlösung
  • Reparaturen bei schlechter Witterung

Kostenfaktoren bei Notfall-Reparaturen

Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Tageszeit: Nacht- und Wochenendzuschläge
  • Verkehrsregelung: Aufwand für Absperrung
  • Materialaufwand: Menge des benötigten Reparaturmaterials
  • Dringlichkeit: Sofortmaßnahmen vs. geplante Reparatur

Versicherungsabwicklung

Bei Notfällen unterstützen wir Sie bei der Dokumentation für Ihre Versicherung. Viele Schäden durch höhere Gewalt sind versicherbar.

Prävention: Notfälle vermeiden

Die beste Notfall-Reparatur ist die, die gar nicht erst nötig wird. Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Wartung verhindern die meisten Notfallsituationen.

Früherkennung durch Monitoring

Moderne Überwachungssysteme können kritische Entwicklungen frühzeitig erkennen und warnen, bevor ein Notfall entsteht.

🚨 Notfall-Kontakt

24/7 Hotline:

+49 157 72172183

Bei akuten Straßenschäden erreichen Sie uns rund um die Uhr. Unser Bereitschaftsteam ist innerhalb von 2 Stunden vor Ort.

Vorbeugen ist besser als reparieren

Lassen Sie uns Ihre Straßen regelmäßig inspizieren, um Notfälle zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns für einen präventiven Wartungsplan.

Wartungsplan erstellen
← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →